
Trump fördert Atomenergie und streicht DEI-Regeln
Trump unterzeichnet Anordnungen zur Förderung der Kernkraft, Uranförderung und Abschaffung von DEI in der Forschung.
Weißes Haus setzt auf Integrität in der Wissenschaft und Energieunabhängigkeit
Präsident Donald Trump hat am Freitag eine Reihe umfassender Dekrete unterzeichnet, die darauf abzielen, die amerikanische Atomindustrie wiederzubeleben und die Integrität der öffentlichen Wissenschaft wiederherzustellen. Die Maßnahmen betreffen die heimische Uranproduktion, beschleunigen die Entwicklung neuer Reaktoren und beenden DEI-bezogene Einstellungspraktiken in der staatlichen Forschung.
Laut dem Weißen Haus sollen die Maßnahmen die US-Kernenergiekapazität in den nächsten 25 Jahren von 100 auf 400 Gigawatt verdreifachen. Trump stellte außerdem eine Strategie zur Wiederaufnahme des Uranabbaus und der Anreicherung im eigenen Land vor und nannte nationale Sicherheit und industrielle Unabhängigkeit als Hauptgründe.
„Amerika wird wieder Uran abbauen und anreichern“, erklärte ein hoher Regierungsbeamter und betonte die Notwendigkeit, die Abhängigkeit von ausländischen Brennstoffen zu verringern. Der Plan umfasst den Einsatz des Defense Production Act zur Einbindung inländischer Anbieter.
Schnellerer Weg zu neuen Atomreaktoren
Eine Anordnung reformiert die Nuclear Regulatory Commission (NRC) und verpflichtet sie, innerhalb von 18 Monaten über neue Reaktorgenehmigungen zu entscheiden. Die Regierung kritisiert den aktuellen Prozess als zu bürokratisch und innovationshemmend.
Gleichzeitig soll ein weiteres Dekret Forschung und Entwicklung in nationalen Laboren beschleunigen, Reaktoren auf staatlichem Land fördern und Atomenergie für kritische Infrastruktur priorisieren.
„Goldstandard-Wissenschaft“ in der Forschung wiederherstellen
Ein weiteres Dekret zielt darauf ab, das Vertrauen in staatliche Wissenschaft wiederherzustellen. Es fordert reproduzierbare, peer-reviewte und politisch unabhängige Forschung. Die Regierung nannte umstrittene COVID-19-Maßnahmen und DEI-Programme als Gründe für Vertrauensverlust.
Insbesondere wird frühere Kritik an Dr. Anthony Fauci und pandemiebedingten Schulrichtlinien thematisiert. Die Regierung will verhindern, dass Forschung durch ideologische Einflüsse verzerrt wird.
„Wissenschaft muss transparent und falsifizierbar sein“, heißt es im Dekret. Ziel sei es auch, Forschungsschwindel zu reduzieren und Innovationen zu fördern.
Mit diesen Maßnahmen setzt Trump eine deutliche Kursänderung in Wissenschaft und Energiepolitik. Durch die Verbindung von Energiesicherheit mit Digitalinfrastruktur und Verteidigung will die Regierung Amerikas Führungsrolle sichern.
Während die Dekrete in Kraft treten, wird über langfristige Auswirkungen auf Umwelt, Wissenschaft und Regulierung debattiert.