Veröffentlichungsdatum: 19.07.2025 14:31 / Welt Nachrichten Brent Bairn Brent Bairn

Marinegeneral übernimmt Führung der US-Marineakademie

Marinegeneral übernimmt Führung der US-Marineakademie

Generalleutnant Michael Borgschulte wird voraussichtlich als erster Marineoffizier die US-Marineakademie leiten – ein historischer Führungswechsel.

Marineoffizier bricht 180-jährige Tradition

In einer bahnbrechenden Veränderung für die US-Marineakademie wurde Generalleutnant Michael J. Borgschulte vom Marine Corps für das Amt des nächsten Superintendenten der renommierten Institution in Annapolis, Maryland, nominiert. Die am Freitag von Verteidigungsminister Pete Hegseth verkündete Nominierung sieht vor, dass Borgschulte – vorbehaltlich der Bestätigung durch den Senat – der erste Marineoffizier in der 180-jährigen Geschichte der Akademie an deren Spitze wird.

Borgschulte, der 1991 die Marineakademie abschloss, ist derzeit stellvertretender Kommandant für Personal und Reserveangelegenheiten im Marinehauptquartier in Quantico, Virginia. Im Laufe seiner Karriere hatte er zahlreiche Führungs- und Kommandopositionen inne und war für Personalpolitik und Strukturen beim Marine Corps verantwortlich. Seine Nominierung erfolgt im Zuge eines bedeutenden Führungswechsels an der Akademie und im Verteidigungsministerium.

Führungswechsel in Annapolis

Im Falle einer Bestätigung wird Borgschulte Vizeadmiralin Yvette Davids ablösen, die selbst Geschichte schrieb, indem sie als erste Frau und erste Hispanics die Marineakademie leitete. Davids, Jahrgang 1989 der Akademie, übernahm erst letztes Jahr das Kommando und ist nun für eine Schlüsselposition im Pentagon als stellvertretende Leiterin für Operationsplanung, Strategie und Einsatzentwicklung nominiert. Ihre Versetzung, die eine Ausnahmeregelung des Kongresses erfordert, bedeutet ein unerwartet frühes Ende ihrer Amtszeit.

„Ich fühle mich geehrt, nominiert zu sein“, erklärte Davids und ergänzte, dass sie sich auf den weiteren Dienst an der Seite der US-Streitkräfte freue. Marineminister John C. Phelan lobte beide Führungskräfte für ihre Vision und Erfahrung, wobei er Borgschultes „ausgezeichnete Kampfführung“ und Davids’ „strategischen Weitblick“ hervorhob.

Phelan betonte die Bedeutung der Ernennung eines Marineoffiziers an die Spitze der Akademie und bezeichnete dies als „starkes Signal für die Integration der Seestreitkräfte“ sowie als Spiegelbild sich entwickelnder Prioritäten in der gemeinsamen Führung. Die 1845 gegründete Akademie wurde traditionell ausschließlich von Marineoffizieren geführt – diese Nominierung stellt somit einen Wendepunkt dar.

Die Akademie gilt als eine der einflussreichsten Institutionen des öffentlichen Lebens in den USA und ist für die Ausbildung der nächsten Generation von Marine- und Marineinfanterieoffizieren verantwortlich. Borgschultes Führung soll künftige Offiziere auf eine „zunehmend umkämpfte Welt“ vorbereiten.

Im Rahmen eines umfassenden Führungswechsels gab das Verteidigungsministerium außerdem die Nominierung neuer stellvertretender Stabschefs und Kommandanten aller Streitkräfte bekannt. Der Zeitplan für die Bestätigung durch den Senat und den Amtswechsel an der Marineakademie steht noch nicht fest.

Die Marine verwies auf die offizielle Mitteilung des Verteidigungsministeriums zu weiteren Einzelheiten. Die Ernennung eines Marineoffiziers zum Superintendenten gilt als Wendepunkt und läutet eine neue Ära der Zusammenarbeit und strategischen Ausrichtung für die Marineakademie und die amerikanischen Seestreitkräfte ein.