
US-Justizministerium blockiert Klimaklagen der Bundesstaaten
Das US-Justizministerium hat Klage gegen die Bundesstaaten Michigan, New York, Hawaii und Vermont eingereicht, um zu verhindern, dass diese rechtliche Schritte gegen fossile Brennstoffunternehmen wegen ihrer angeblichen Beiträge zum Klimawandel einleiten.
Laut US-Justizministerin Pam Bondi stellen die staatlichen Klagen eine gefährliche Überschreitung dar, die nationale Interessen untergraben könne. „Diese belastenden und ideologisch motivierten Gesetze und Klagen gefährden die amerikanische Energieunabhängigkeit sowie unsere wirtschaftliche und nationale Sicherheit“, erklärte Bondi. Die Klagen argumentieren, dass solche Maßnahmen gegen die föderale Autorität verstoßen und die verfassungsmäßige Struktur der Regierungsführung verletzen.
In den Klagen wird behauptet, dass die staatlich geführte Rechtsverfolgung gegen Energieunternehmen eine einheitliche nationale Energiepolitik störe und der Industrie ungerechtfertigte Lasten auferlege. Das Justizministerium ist der Ansicht, dass die Verfassung und Bundesgesetze es den Bundesstaaten nicht erlauben, globale Emissionen durch lokale Rechtsstreitigkeiten zu regulieren.
Die Generalstaatsanwältin von Michigan, Dana Nessel, reagierte scharf auf die Maßnahme und warf Präsident Donald Trump vor, den Interessen der fossilen Brennstoffindustrie nachzugeben. „Donald Trump hat klar gemacht, dass er jedem Wunsch seiner Big-Oil-Spender nachkommt, aber dieser jüngste Gefallen ist vielleicht die erstaunlichste Erniedrigung des Weißen Hauses und des Justizministeriums bisher“, sagte Nessel.
Der Streit zeigt die wachsenden Spannungen zwischen staatlichen Regierungen, die Verantwortung für klimabedingte Schäden fordern, und einer Bundesregierung, die sich auf den Schutz des Energiesektors konzentriert. Die Klagen des Justizministeriums könnten ein wichtiges rechtliches Präzedenzfall hinsichtlich der Grenzen staatlicher Autorität bei Umweltvorschriften und unternehmerischer Verantwortung schaffen.
Juristen erwarten einen heftigen Rechtsstreit mit weitreichenden Folgen für das Gleichgewicht zwischen Bundes- und Landesregierungen im Bereich der Klimaklagen.