Veröffentlichungsdatum: 06.05.2025 16:07 / Welt Nachrichten

Bundesstaaten verklagen Trump wegen Kürzungen im Gesundheitsministerium

Bundesstaaten verklagen Trump wegen Kürzungen im Gesundheitsministerium

Eine Koalition von 20 Generalstaatsanwälten der US-Bundesstaaten hat am Montag eine Bundesklage gegen die Regierung von Präsident Donald Trump eingereicht. Die Klage richtet sich gegen die umfassende Umstrukturierung des US-Gesundheitsministeriums (HHS). Die Kläger werfen der Regierung vor, die Autorität des Kongresses umgangen und mehrere Bundesgesetze verletzt zu haben, um die Zahl der HHS-Behörden von 28 auf 15 zu reduzieren.

Angeführt von der New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James argumentiert die Gruppe, dass die Reorganisation ohne gesetzliche Kontrolle oder Zustimmung durchgeführt wurde. Die Klage hebt hervor, dass infolge der Umstrukturierung bereits rund 20.000 Mitarbeiter entlassen wurden.

„Diese Regierung verschlankt den Staat nicht, sie sabotiert ihn“, sagte James. Sie warnte davor, dass die Massenentlassungen und strukturellen Änderungen die öffentliche Gesundheitsinfrastruktur des Landes gefährden und die Fähigkeit der Bundesregierung schwächen, auf Notfälle zu reagieren und das Wohlergehen der Bürger zu schützen.

Die Klage behauptet, dass solch drastische Änderungen nicht nur eine verwaltungsrechtliche Prüfung, sondern auch die formelle Zustimmung des Kongresses erfordern – was in diesem Fall nicht erfolgt sei. Laut der Klage verstoße die Maßnahme gegen das Verwaltungsverfahrensgesetz (Administrative Procedure Act) sowie weitere gesetzliche Schutzbestimmungen.

Die Trump-Regierung verteidigte die Umstrukturierung als notwendigen Schritt, um bürokratische Doppelstrukturen zu beseitigen, die Effizienz zu steigern und die Abläufe im HHS zu modernisieren. Kritiker hingegen argumentieren, dass die Kürzungen kritische Dienste wie Krankheitsprävention, medizinische Forschung und Medicaid-Überwachung gefährden.

Die Klage bereitet den Boden für eine bedeutende verfassungsrechtliche und politische Auseinandersetzung über die Macht des Präsidenten, insbesondere im Hinblick auf die Verwaltung der Bundesbehörden und Personalpolitik. Sie zeigt die tiefe Kluft zwischen der Bundesexekutive und der Führung auf Bundesstaatsebene in Fragen der Gesundheitspolitik und Regierungsverantwortung.