Veröffentlichungsdatum: 07.05.2025 19:53 / Welt Nachrichten

Vance: Russland zu fordernd, Iran darf zivile Atomkraft

Vance: Russland zu fordernd, Iran darf zivile Atomkraft

US-Vizepräsident JD Vance äußerte Zweifel daran, dass der Ukraine-Konflikt ohne direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine gelöst werden kann, und erklärte, dass Moskaus Forderungen "zu hoch" seien, um die derzeitige diplomatische Kluft zu überbrücken. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz betonte Vance, dass die USA hoffen, dass beide Seiten sich auf Verhandlungsrichtlinien einigen, räumte jedoch erhebliche Hürden für eine Friedenslösung ein.

Vances Bemerkungen spiegeln die wachsende Frustration über den langsamen Fortschritt der Diplomatie wider und verdeutlichen die Sorgen über eskalierende Spannungen in Osteuropa. Er forderte beide Parteien auf, sich direkt zu engagieren, um eine gemeinsame Basis zu finden, erkannte jedoch an, dass die Differenzen weiterhin groß und komplex seien.

Zum Thema Iran stellte Vance klar, dass der Iran zwar ein ziviles Atomprogramm unterhalten dürfe, aber keine nuklearen Waffen entwickeln dürfe. Er erklärte, dass die derzeitigen diplomatischen Bemühungen mit dem Iran "gut" verlaufen und deutete an, dass ein erfolgreiches Abkommen die Wiederintegration Irans in die Weltwirtschaft ermöglichen könnte. Der Vizepräsident betonte, dass klare Grenzen eingehalten werden müssen, um Frieden und Stabilität im Nahen Osten zu gewährleisten.

Vance sprach auch über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen China, Europa und den USA und betonte, dass die amerikanische Wirtschaft die Last der globalen Überproduktion nicht mehr alleine tragen könne, insbesondere angesichts Chinas dominierender Rolle in der Fertigung. Er forderte die europäischen Märkte auf, sich stärker für US-Produkte zu öffnen, und unterstrich die Bedeutung einer Anpassung der transatlantischen Partnerschaft an die aktuellen globalen Herausforderungen.

Vance bekräftigte die Stärke des Bündnisses zwischen den USA und Europa und rief zu einer ausgewogeneren Partnerschaft auf, bei der europäische Länder mehr Verantwortung für die Verteidigung übernehmen und gemeinsam mit den USA die globale Stabilität sichern.